Blog-Layout

Selbstvertrauen ist die Basis für Transformation

Selbstvertrauen ist die Basis für Transformation

Warum Transformation auf Selbstvertrauen baut und wie es gefördert werden kann
 
Bislang ist die deutsche Wirtschaft verhältnismäßig gut durch die Verwerfungen der Covid-19-Krise gekommen. Diese trügerische Ruhe wurde allerdings mittels enormer Stützungsmaßnahmen erkauft. Die Unternehmen sitzen auf einem gigantischen Schuldenberg und die andauernden Störungen der weltweiten Supply Chain und die hohen Energie-Preise belasten die gesamte Wirtschaft. Der Ukraine-Konflikt sendet weitere Schockwellen in die Welt und trübt die Konjunkturaussichten ein.
 
Die Unternehmen sind bereits durch die Karbonproblematik und die fortschreitende Digitalisierung gefordert, ihr Geschäftsmodell zu hinterfragen und anzupassen. Aber jetzt gilt es, auch die Resilienz der Unternehmen deutlich zu stärken. Das erfordert eine ganzheitliche Veränderung, eine tiefgreifende Transformation.
 
Drang nach Veränderung in allen Bereichen
 
Nun ist die Erkenntnis des Veränderungsbedarfs ein erster Schritt. Die konkrete Umsetzung von Veränderungen stellt jedoch eine ganz andere Herausforderung dar. Vor dem Hintergrund eines notwendigen Kulturwandels in vielen Unternehmen (über den an dieser Stelle bereits geschrieben wurde) gilt es auch auf operativer Ebene, neue Weichen bei den Geschäftsmodellen zu stellen, Prozesse zu hinterfragen und neue Arbeits- und Vertriebsformen – oft auf Grundlage einer umfassenden Digitalisierung – zu implementieren. Die Transformation umfasst daher mindestens zwei Veränderungsebenen, die parallel und möglichst miteinander verknüpft gesteuert werden müssen.
 
Bei zahlreichen Transformationsprojekten ist zu beobachten, dass die Veränderung an Zweifeln scheitert oder zumindest durch bestehende Zweifel enorm verzögert und gar sabotiert wird. Diese Zweifel besitzen unterschiedliche Ursachen. Ein wichtiger Faktor ist stets die nicht ausreichend nachvollziehbare Vermittlung der Notwendigkeit und der Sinnhaftigkeit bevorstehender Veränderungen. Denn warum soll auf einmal schlecht sein, was jahrelang als gut galt und erfolgreich war?
 
 Ein weiterer – sehr menschlicher Faktor – ist das fehlende Selbstvertrauen der Beschäftigten, die Transformation einerseits als Gesamtorganisation und andererseits individuell stemmen zu können. Hier ist die Geschäftsführung aufgefordert, konkrete Unterstützung zu leisten. Aus einer externen Perspektive heraus wird diese Unterstützung in der Regel konsequenter und zielführender ausfallen und nicht durch operative Beanspruchung oder gar durch eigene Zweifel gehindert.
 

Foto: David Wiechmann und Sebastian Groesslhuber im Gespräch



Selbstvertrauen und Selbstverantwortung

 

Den Beschäftigten über alle Hierarchiestufen hinweg Vertrauen zu schenken, ist somit ein wichtiges Werkzeug bei der Steuerung des Transformationsprozesses. Und selbstverständlich zahlt diese Haltung auch auf den Kulturwandel des Unternehmens ein. Zum Schenken von Vertrauen gehört jedoch auch die Übertragung von Verantwortung. Nur Verantwortung kann überhaupt ein Vertrauensverhältnis begründen, das vom Empfänger als sachbezogen und wertschätzend wahrgenommen wird. Ganz abgesehen davon, dass der angestoßene Prozess über das Mandat eines externen Beraters oder Interim Managers hinaus seine Dynamik erhalten muss.

 

Damit geht ein intensives Coaching und Mentoring durch alle Führungsebenen einher. Der Fokus wird darauf liegen, nicht nur die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Maßnahmen zu vermitteln, sondern in erster Linie die eigene Rolle und den eigenen Beitrag zum Gelingen des Transformationsprozesses wahrzunehmen. Dieser enorm wichtige psychologische Erfolgsfaktor kann daraufhin in alle Beschäftigtenebenen multipliziert werden und stellt die Basis sowohl für den Kulturwandel als auch für die operativen Veränderungen dar. Wenn die Folgen der jeweiligen individuellen Tätigkeit transparent gemacht und in einen Gesamtkontext gestellt werden, sind eine wesentlich höhere Akzeptanz und eine ergebnisorientierte Umsetzung der Aufgaben zu erwarten.

 

Kultur plus Selbstvertrauen gleich Resilienz

 

Eine resiliente Organisation wird Transformation erfolgreicher bewältigen. Organisationale Vulnerabilität ist ohnehin nicht besonders förderlich, führt aber konkret dazu, sich vermehrt mit Problemen und nicht mit Chancen zu beschäftigen. Eine Unternehmenskultur, die Veränderung als einen Teil der Kultur akzeptiert, sowie ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein aller betrieblichen Akteure sind die Bausteine für Resilienz und Transformationserfolg. Daraus wird erneut deutlich, inwieweit die Bewältigung des Change in den Unternehmen von den so genannten „weichen Führungsfaktoren“ abhängt. Authentizität und Unabhängigkeit von Traditionen und internen Politika sind dabei für die glaubhafte Steuerung konkreter Veränderungen auf Basis dieser Erfolgsfaktoren unerlässlich.



ALICO Consulting:

Jörg Bakschas

Sebastian Groesslhuber

David Wiechmann


ALICO Consulting – Transformation anders denken.


von Jörg Bakschas 8. März 2023
 Preise für Neubauten steigen: Was bleibt noch für Büromöbel?
von Jörg Bakschas 3. März 2023
Büromöbelindustrie und mobile Arbeit im Homeoffice – rettender Anker?
von Jörg Bakschas 22. Februar 2023
 Büromöbelindustrie und Nachhaltigkeit
von Jörg Bakschas 26. Januar 2023
Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftemangel
von David Wiechmann 12. Januar 2023
Absatzkanäle
von David Wiechmann 14. Dezember 2022
Vertriebseffizienz in der Zukunft
von Jörg Bakschas 29. November 2022
Vorgehensweise ALICO Change View
von Jörg Bakschas 18. November 2022
Transformationslücken aufspüren mit der 720 Grad Analyse
von Jörg Bakschas 13. November 2022
Schwierige Zeiten für die Büromöbelindustrie - These 9
von Jörg Bakschas 10. November 2022
Schwierige Zeiten für die Büromöbelindustrie - These 8
Weitere Beiträge
Share by: