Selbstvertrauen ist die Basis für Transformation
Selbstvertrauen ist die Basis für Transformation

Foto: David Wiechmann und Sebastian Groesslhuber im Gespräch
Selbstvertrauen und Selbstverantwortung
Den Beschäftigten über alle Hierarchiestufen hinweg Vertrauen zu schenken, ist somit ein wichtiges Werkzeug bei der Steuerung des Transformationsprozesses. Und selbstverständlich zahlt diese Haltung auch auf den Kulturwandel des Unternehmens ein. Zum Schenken von Vertrauen gehört jedoch auch die Übertragung von Verantwortung. Nur Verantwortung kann überhaupt ein Vertrauensverhältnis begründen, das vom Empfänger als sachbezogen und wertschätzend wahrgenommen wird. Ganz abgesehen davon, dass der angestoßene Prozess über das Mandat eines externen Beraters oder Interim Managers hinaus seine Dynamik erhalten muss.
Damit geht ein intensives Coaching und Mentoring durch alle Führungsebenen einher. Der Fokus wird darauf liegen, nicht nur die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Maßnahmen zu vermitteln, sondern in erster Linie die eigene Rolle und den eigenen Beitrag zum Gelingen des Transformationsprozesses wahrzunehmen. Dieser enorm wichtige psychologische Erfolgsfaktor kann daraufhin in alle Beschäftigtenebenen multipliziert werden und stellt die Basis sowohl für den Kulturwandel als auch für die operativen Veränderungen dar. Wenn die Folgen der jeweiligen individuellen Tätigkeit transparent gemacht und in einen Gesamtkontext gestellt werden, sind eine wesentlich höhere Akzeptanz und eine ergebnisorientierte Umsetzung der Aufgaben zu erwarten.
Kultur plus Selbstvertrauen gleich Resilienz
Eine resiliente Organisation wird Transformation erfolgreicher bewältigen. Organisationale Vulnerabilität ist ohnehin nicht besonders förderlich, führt aber konkret dazu, sich vermehrt mit Problemen und nicht mit Chancen zu beschäftigen. Eine Unternehmenskultur, die Veränderung als einen Teil der Kultur akzeptiert, sowie ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein aller betrieblichen Akteure sind die Bausteine für Resilienz und Transformationserfolg. Daraus wird erneut deutlich, inwieweit die Bewältigung des Change in den Unternehmen von den so genannten „weichen Führungsfaktoren“ abhängt. Authentizität und Unabhängigkeit von Traditionen und internen Politika sind dabei für die glaubhafte Steuerung konkreter Veränderungen auf Basis dieser Erfolgsfaktoren unerlässlich.
ALICO Consulting:
Jörg Bakschas
Sebastian Groesslhuber
David Wiechmann
ALICO Consulting – Transformation anders denken.